Schon 1773 bestimmte eine Feuerlöschordnung das in jedem Ort Feuerwächter ernannt wurden, die durch Glockenläuten und Hornblasen Alarm zu geben hatten. Diese Feuerlöschordnung wurde von der Hanauer und Isenburger Landesregierung erlassen. Danach waren alle Einwohner grundsätzlich verpflichtet im Brandfall zu helfen.
Ein Großbrand in Lützelhausen führte 1880 zur Umbildung der bisherigen Pflichtfeuerwehr in eine Freiwillige Feuerwehr. Die Handdruckspritze war das erste Löschgerät und der Wasserkasten musste mit Löscheimern gefüllt werden. Erst 1896 wurde eine größere Handdruckspritze angeschafft, die eine Saug u. Druckpumpe besaß. Damit konnte das Wasser direkt aus Brunnen und Bächen entnommen werden.
Erst in den 1950er Jahren wurde die alte Spritze durch eine motorgetriebene Tragkraftspritze ( TS ) ersetzt, die auf einem Tragkraftspritzenanhänger (TSA) verlastet war. Der Anhänger wurde vom Traktor eines Landwirtes gezogen.
1961 entstand in der Rhönstraße ein Neues Feuerwehrgerätehaus. Vorher waren die Geräte in einer Halle in der Gartenstraße untergebracht. Aus dem Erlös des Feuerwehrfestes 1961 kaufte die Wehr einen gebrauchten LKW Opel Blitz, u. baute ihn als Zugfahrzeug für den Tragkraftspritzenanhänger um.
1976 bekam die Wehr ihr erstes richtiges Löschfahrzeug. Es handelte sich um ein Löschgruppenfahrzeug ( LF 8 ) der Fa. Metz mit Mercedes Fahrgestell. Im gleichen Jahr wurde eine Jugendfeuerwehr gegründet. 1980 feierte die Wehr mit einem Fest auf dem Festplatz in den Erlen ihr 100 jähriges Jubiläum.
1990 findet in Lützelhausen das Unterverbandsfest des Unterverbandes Gelnhausen statt.
Von 1995 – 1997 wurde das Gerätehaus umgebaut, und im Mai 1998 eingeweiht. Seit 2001 entsteht auf dem Gelände des ehemaligen Schießplatzes der US- Army zwischen Lützelhausen und Bernbach ein Gewerbegebiet. Damit kamen neue Aufgaben auf die Wehr Lützelhausen zu. Im Dezember 2002 bekam die Wehr ein neues Löschfahrzeug. Das Fahrzeug ist ein Iveco LF 8/6
(Löschgruppenfahrzeug mit einem Wassertank von 600 Litern Inhalt).
2005 feierte die Wehr Rund ums Feuerwehrhaus ihr 125 jähriges Jubiläum. In der Turnhalle auf dem Berg wurde der Unterverbandstag abgehalten.
2015 wurde unsere Kinderfeuerwehr gegründet.